Die Gallenflüssigkeit wird in der Leber hergestellt und über die Gallenwege in den oberen Dünndarm abgegeben. Es gibt die kleinen, sich in der Leber befindlichen Gallenwege und den großen Hauptgallengang, der von der Leber zum Dünndarm führt. Am Hauptgallengang findet sich im Nebenschluss die Gallenblase. Sie dient als Speicherorgan für die Gallenflüssigkeit. Die Gallenflüssigkeit ist wichtig für die Verdauung, insbesondere für die Fettverdauung.
Zu den häufigsten Erkrankungen gehört das Gallensteinleiden, seltener sind Entzündungen der Gallenwege oder ein Gallenwegstumor.
Typisch sind Schmerzen im rechten Oberbauch, manchmal auch Fieber oder eine Gelbfärbung der Augen bzw. Haut. Aber auch Müdigkeit und Juckreiz können Zeichen einer Gallenwegserkrankung sein, wenn die kleinsten, in der Leber gelegenen Gallenwege, durch eine Entzündung angegriffen werden.
Zur Diagnose der meisten dieser Erkrankungen ist eine Ultraschalluntersuchung und die Laboruntersuchung einer Blutprobe ausreichend. In Einzelfällen müssen Spezialuntersuchungen der Gallenwege veranlasst oder eine Probenentnahme aus der Leber durchgeführt werden.