Als Enddarm bezeichnet man den letzten Darmabschnitt. Tritt der Stuhl in den Mastdarm, wird der Stuhldrang ausgelöst, zudem wird der Stuhl bis zur Entleerung hier gespeichert. Der Analkanal dient gemeinsam mit den Schließmuskeln und den Hämorrhoidealpolstern der Abdichtung des Enddarms.
Häufige Erkrankungen des Afters sind das Hämorrhoidealleiden und Schleimhauteinrisse (Fissuren). Aber auch Entzündungen kommen vor, manchmal in Zusammenhang mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Es gibt Tumore des Mastdarms (Rektumkarzinom) und seltener des Analkanals.
Hauptsymptome der Erkrankungen des Enddarms sind Blutungen, Schmerzen bei der Entleerung, Brennen und Juckreiz. Die Diagnose wird in erster Linie durch eine Enddarmspiegelung, die sog. Proktoskopie gestellt.